Wie können wir bei Delir helfen?
Delir und Delirprävention
Ein Delir ist eine akute Veränderung in Verhalten, Bewusstsein und Aufmerksamkeit des Patienten, die sich in Wesens- und Verhaltensänderungen zeigt. Besonders häufig sind ältere Menschen (über 65 Jahre) betroffen. Ein Delir kann den Heilungsprozess verschlechtern und bedarf daher besonderer medizinischer und pflegerischer Behandlung.
Um einem Delir vorzubeugen, gilt es einige einfach Dinge zu beachten, z. B.
- Schaffen einer ruhigen Atmosphäre
- freundlicher und empathischer Umgang
- Förderung der Mobilität
- Bereitstellung von Orientierungshilfen
- uvm.
Zur Orientierung dienen den Patienten eine möglichst feste und sichtbare Tagesstruktur (Kalender und Uhr im Blickfeld), wiederholtes Vorstellen von Pflegenden und Ärzten bei möglichst jedem Kontakt und eine transparente Erklärung der gerade durchgeführten Handlungen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenso wichtig wie die überwachte Einnahme von Medikamenten.
Haben Sie Fragen zu Delir und Delirprophylaxe?
Bei Fragen zu Delir und Delirprophylaxe stehen Ihnen die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden der Station immer gern zur Verfügung. Darüber hinaus steht im St. Vinzenz-Hospital Köln eine eigene Expertengruppe der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie z. B. im Rahmen eines eigenständigen Konsildienstes zur Verfügung.