Eine tickende Zeitbombe, die lange nicht auffällt
Aussackung der Hauptschlagader (Aortenaneurysma)
Ein Aneurysma ist eine Erweiterung oder Aussackung eines Blutgefäßes, welches bis über das doppelte bis dreifache des ursprünglichen Durchmessers hinausgeht. Bezüglich der Hauptschlagader werden je nach Lage ein Aneurysma der Brustschlagader (thorakales Aortenaneurysma) und ein Aneurysma der Bauchschlagader unterschieden (abdominelles Aortenaneurysma). Treten beide Erweiterungsarten bei einem Patienten auf, so spricht man von einem thorakoabdominalen Aortenaneurysma.
Welche Ursachen hat ein Aneurysma?
Die Ursachen einer Gefäßwandaussackung (Aneurysma) sind noch nicht vollständig geklärt. Neben altersbedingter Verminderung der Wandstabilität gehören auch angeborene Gewebeschwächen zu den Ursachen. Gefäßwandentzündungen und -verletzungen können die Entstehung eines Aneurysmas begünstigen. Eine Gefäßwandverkalkung (Arteriosklerose) ist ein wichtiger Faktor und kann durch eine Wandschwächung zur Aussackung führen. Risikofaktoren für eine Arteriosklerose sind vor allem Rauchen, hoher Blutdruck, erhöhter Blutzucker, erhöhte Blutfette und Bewegungsmangel.
Das Aneurysma tritt neunmal häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Es werden familiäre Häufungen beobachtet. Sollte in Ihrer Familie bei Großeltern, Eltern oder Geschwistern ein Aneurysma aufgetreten sein, so haben auch Sie ein erhöhtes Risiko daran zu erkranken. Sprechen Sie in diesem Falle Ihren Hausarzt an. Er wird Sie beraten und gegebenenfalls eine Screening-Untersuchung veranlassen.
Was sind die Symptome eines Aortenaneurysmas?
Das Aneurysma macht zunächst keine Beschwerden. In den meisten Fällen fällt es erst bei ausgeprägter Größe durch die Verdrängung anderer Organe auf. Die Diagnose wird somit häufig als Zufallsdiagnose bei der Abklärung anderer Erkrankungen – z. B. bei einer Sonografie wegen Darmbeschwerden oder bei einer Schichtuntersuchung wegen Rückenbeschwerden – gestellt. Sollte sich ein Durchbruch abzeichnen, bestehen starke Bauch- und / oder Rückenschmerzen. Kommt es gar zum Platzen der Gefäßwand, treten massive innere Blutungen auf. Neben den dann sehr starken Schmerzen in Brust, Bauch und / oder Rücken kommt es zu Zeichen des inneren Blutverlustes wie Schwindel und Bewusstlosigkeit.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Bei kleinen Aussackungen der Aorta empfehlen wir regelmäßige Kontrollen (alle sechs bis zwölf Monate). Meist ist eine Duplexsonografie ausreichend, in unklaren Situationen kann eine CT-Angiografie weiterhelfen. Sie erhalten einige ärztliche Empfehlungen, die das Wachsen des Aneurysmas verlangsamen können.
Falls wir als ärztliche Spezialisten für Erkrankungen der Hauptschlagader Ihr individuelles Risiko für hoch einschätzen, raten wir Ihnen zur Behandlung. Es gibt zwei verschiedene Therapiemöglichkeiten, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten erläutern wollen:
- Einführen einer Stentprothese (modernes Verfahren durch Kathetertechnik)
- Offen-operativer Gefäßersatz (herkömmliches Verfahren durch Bauchschnitt)
Idealerweise wird das Aneurysma früh erkannt, regelhaft kontrolliert und bei entsprechender Größe durch einen professionell geplanten Eingriff behandelt. Aber auch in der Notsituation kann bei einem drohenden oder schon erfolgten Durchbruch durch eine Intervention oder Operation geholfen werden. In diesem Fall ist unverzügliches Handeln geboten.