Über uns
- Bauprojekte
- Was uns wichtig ist
- Ethik in Medizin und Pflege
- Geschäftsführung
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Katholische und evangelische Seelsorge
- Unsere Aufgaben
- Raum der Stille
- Team
- Krankenhauskapelle & Gottesdienste
- Links
- Spenden
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Seelsorge im St. Vinzenz-Hospital
Raum der Stille
Der Raum der Stille ist ein überkonfessioneller Ort der Einkehr. Der Raum bietet Vorbeikommenden, Patienten und Besuchern, aber auch Mitarbeitenden Gelegenheit einzukehren, zu entspannen, sich zu besinnen, zu meditieren oder zu beten. Zugleich ist er für die Krankenhausseelsorger Ort für Gespräche und Interventionen in existentiellen Lebenssituationen.
Die Lichtgestaltung an der Wand enthält den poetischen Schlüssel zur Symbolik des Raumes:
innehalten - still werden - dasein
dazwischen - im anderen - Raum
Aushalten - und - teilen

Den Krankenhausseelsorgern, die seinerzeit den Raum eingerichtet haben, und dem Licht- und Raumkünstler Mario Haunhorst ging es im Gestaltungsprozess darum, in der Umgebung der Klinik einen anderen Ort zu schaffen, der der Seele Raum lässt und zugleich über das Hier und Jetzt hinausweist.
Der Raum der Stille liegt am historischen Eingang des St. Vinzenz-Hospitals (Merheimer Straße) und wird von der Krankenhausseelsorge betreut. Der Raum ist während der Empfangszeiten geöffnet (etwa 7:00 - 20:00 Uhr). Eine kleine Farbampel auf der Tür markiert mit roter Farbe die Momente, in denen der Raum belegt ist.