Kleine Nadel – große Wirkung
Thermoablation / Radiofrequenzablation von Schilddrüsenknoten vermeidet operative Eingriffe
Wenn bei Ihnen ein oder mehrere Schilddrüsenknoten festgestellt wurden, Sie aber keine Operation möchten oder diese nicht möglich ist, bieten wir Ihnen in unserer Klinik für Endokrinologie ein spezielles, schonendes Verfahren zur Behandlung der Knoten an: die Thermoablation.
Thermoablation – wie funktioniert das?
Die Thermoablation / Radiofrequenzablation ist ein nicht-operatives Verfahren, bei dem im Bereich der Schilddrüsenknoten Hitze erzeugt wird. Hierdurch sterben die Zellen ab und werden dann vom körpereigenen Abwehrsystem abgebaut. Nach und nach entsteht innerlich eine Art „Narbe“.
Die Technik hinter dem Verfahren
Die technische Durchführung der Ablation ist einfach und erfordert nur eine örtliche Betäubung und keine Vollnarkose. Sie erhalten zunächst eine schmerzstillende Spritze. Nach Desinfektion der Haut im Halsbereich wird dann Ultraschall-gesteuert eine spezielle Nadel in den Schilddrüsenknoten platziert. Die Nadel wird für mehrere Minuten elektrisch aufgeladen, im Bereich des Knotens entsteht Hitze. Ist der Schilddrüsenknoten geschrumpft, kann die Behandlung beendet werden – ansonsten wird sie wiederholt.
Vorteile
Diese Therapie ist im Vergleich zu den bisherigen Verfahren für Patienten deutlich sicherer und komfortabler, besonders bei Menschen mit Vorerkrankungen im Herz-Kreislaufsystem, da ihnen das erhöhte Risiko einer Operation unter Vollnarkose erspart bleibt.