Ihr Partner bei hormonellen Störungen, Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen
Klinik für Diabetologie / Klinik für Endokrinologie
Die Klinik für Innere Medizin II – Diabetologie und Endokrinologie des St. Vinzenz-Hospitals ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für
- Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus
- Erkrankungen der Schilddrüse
- bei allen anderen hormonell bedingten Störungen.
- Zusätzlich zur stationären Behandlung führen wir auch eine endokrinologische KV-Ambulanz, in der wir in vielen Fällen hormonelle Störungen auch ambulant abklären können.
Unser Angebot für Sie
- Kontinuierliche Blutzuckermessung über Sensor bis zu 96 Stunden (CGMS)
- Analyse des Augenhintergrundes mittels Fundusphotographie bei Verdacht auf diabetische Augenschädigung
- Spezielle Urinuntersuchung bei Diabetes-bedingten Nierenproblemen
- Analyse der Herzfrequenzvariabilität bei Verdacht auf diabetische Nervenschädigung (autonome Neuropathie)
- 24h-Langzeit-EKG
- 24h-Langzeit-Blutdruckmessung
- Nächtliche Pulsoxymetrie
- Ultraschallverfahren wie die Doppler- und Farbduplexsonographie der Arterien und Venen (z. B. Aorta, Halsschlagader, Beine, Nieren) bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen; Bauchultraschall (Abdominalsonographie)
- Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Sonographie inkl. der gezielten Punktion von Knoten
- Durchführung von 72h-Hungerversuchen bei ungeklärten Unterzuckerungen
- Durchführung Durstversuch bei ungeklärter Vermehrung von Trinkmenge und Urinausscheidung
- Spezielle endokrinologische Stimulations- und Suppressionstests (z. B. Insulinhypoglykamietest IHT, Synacthentest, GnRH-Test, Dexamethasontest und viele andere)
- Selektive Venenblutentnahme aus dem Sinus Petrosus und den Nebennierennerven
- Kontinuierliche Blutzuckermessung über Sensor bis zu 96 Stunden (CGMS)
- Analyse des Augenhintergrundes mittels Fundusphotographie bei Verdacht auf diabetische Augenschädigung
- Spezielle Urinuntersuchung bei Diabetes-bedingten Nierenproblemen
- Analyse der Herzfrequenzvariabilität bei Verdacht auf diabetische Nervenschädigung (autonome Neuropathie)
- 24h-Langzeit-EKG
- 24h-Langzeit-Blutdruckmessung
- Nächtliche Pulsoxymetrie
- Ultraschallverfahren wie die Doppler- und Farbduplexsonographie der Arterien und Venen (z. B. Aorta, Halsschlagader, Beine, Nieren) bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen; Bauchultraschall (Abdominalsonographie)
- Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Sonographie inkl. der gezielten Punktion von Knoten
- Durchführung von 72h-Hungerversuchen bei ungeklärten Unterzuckerungen
- Durchführung Durstversuch bei ungeklärter Vermehrung von Trinkmenge und Urinausscheidung
- Spezielle endokrinologische Stimulations- und Suppressionstests (z. B. Insulinhypoglykamietest IHT, Synacthentest, GnRH-Test, Dexamethasontest und viele andere)
- Selektive Venenblutentnahme aus dem Sinus Petrosus und den Nebennierennerven
Aktiv vernetzt für unsere Patienten
Zusätzlich gibt es über die Kooperation mit den anderen Kliniken des St. Vinzenz-Hospitals eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Eingriffe und Möglichkeiten, wie z. B. die Gefäßröntgendiagnostik und -therapie (Angiographie / Angioplastie), die ohne lange Wartezeit, hochkompetent und direkt vor Ort angeboten werden können.
Hochmodern und menschlich
Neben der hochmodernen Geräteausstattung, der Vernetzung von ambulanter und stationärer Medizin und dem Komfort eines modernen Krankenhauses sind es vor allem unsere qualifizierten, engagierten und empathischen Mitarbeitenden, die dafür sorgen, dass sich unsere Patienten wohl fühlen und die bestmögliche Behandlung erhalten.