Bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen
Portale Hypertension und TIPS-Anlage
Bei Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen oder einem Verschluss der venösen Lebergefäße kann es zu wiederkehrenden Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum kommen. Auch können sich Krampfadern an der Speiseröhre und im Magen bilden, die zu gefährlichen Blutungen führen können.
Im St. Vinzenz-Hospital bietet die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Infektiologie gemeinsam mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie eine schonende Behandlung an, die hilft, diese Komplikationen der Lebererkrankung zu behandeln. Bei diesem Verfahren, das sich Transjugulärer Intrahepatischer Portosystemischer Shunt - kurz TIPS - nennt, wird bei dem Patienten ein kleiner Stent in der Leber implantiert, der das Blut umleitet und so die oben genannten Komplikationen vermeidet. Diese Intervention wird von einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Radiologen, Gastroenterologen und Anästhesisten durchgeführt und ist für die Patienten vollkommen schmerzfrei.
Informationen für Ärzte
In den vergangenen Jahren ist die Behandlung des Pfortaderhochdrucks zunehmend Gegenstand von Leitlinien und Therapieempfehlungen geworden.
Seit 2020 wurde am Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz in einem kooperativen Projekt von Gastroenterologie und Interventioneller Radiologie der Funktionsbereich Portale Hämodynamik etabliert. Das Team der Interventionellen Radiologie blickt darüber hinaus auf eine mehr als eine 10 jährige Erfahrung in diesem Bereich zurück. Wesentliche Behandlungsindikationen und Teil unseres Spektrums sind die Behandlung des therapierefraktären Aszites, die Behandlung mit „Early TIPS“ innerhalb von 72 Stunden nach stattgehabter Varizenblutung und andere seltenere Erkrankungen wie isolierte linksseitige portale Hypertonie (z. B. nach Milzvenenverschluss oder bei Hypersplenie-Syndrom) oder die Behandlung der partiellen oder vollständigen akuten Pfortaderthrombose. Die Behandlungsfälle werden interdisziplinär im Rahmen eines TIPS-Boards evaluiert und dann entsprechende Therapieindikationen gestellt.
Eine Kontaktaufnahme für die elektive oder notfallmäßige Patientenvorstellung kann jederzeit tagsüber (Mo - Fr 08:00 - 15:00 Uhr) über das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Tel 0221 7712-4058, und zu Dienstzeiten (Mo - Fr 15:00 - 08:00 Uhr, Sa - So 08:00 - 8:00 Uhr) über das Zentrum für Notfallmedizin, Tel 0221 7712-4042, erfolgen.
Leitung des Funktionsbereiches Portale Hämodynamik

Oberarzt
Dr. Niklas Kurz-Perl
Facharzt für Innere Medizin
| niklasbenjamin.kurz-perl(at)cellitinnen.de |

Leitender Oberarzt / Leitung Endoskopie
Thomas Frost
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
| thomas.frost(at)cellitinnen.de |

Stv. Ärztlicher Direktor / Chefarzt
Prof. Dr. Daniel Thomas
Facharzt für Diagnostische Radiologie
| radiologie.kh-vinzenz(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 7712-152 |

Leitender Oberarzt Angiographische Interventionen
Dr. Christian Lehmann
Facharzt für Radiologie
Kardiovaskuläre Radiologie (Q1 Herz-MRT und Herz-CT)
| christian.lehmann @cellitinnen.de |