Physiotherapie
Unsere Leistungen
Therapieangebot Physiotherapie/Physikalische Therapie des St. Vinzenz Hospitals Köln
Die Atemtherapie dient unter anderem der Atemerleichterung, der Kräftigung und Entspannung der Atemmuskulatur, der Mobilisation des Brustkorbs, der Pneumonieprophylaxe und dem Sekretabtransport.
Das Bewusstsein für die normalerweise unbewusst ablaufende Atmung wird geschult.
Anwendung findet die Atemtherapie vor oder nach operativen Eingriffen an Lunge oder Bauchraum. Des Weiteren bei allen Atemwegserkrankungen, wie chron. Bronchitis, COPD, Asthma und Mucoviszidose.
Zum Einsatz kommen ergänzend Atemtrainer wie Mediflow, Flatter Triball und Inhalationsgeräte.
Behandlungsmethode aus dem Bereich der Hydrotherapie.
In 33° warmem Wasser werden Auftriebskraft und Wasserwiderstand für Übungen zur Verbesserung von Mobilität und Stabilität genutzt.
Indikationen: z. B. Arthrose der Gelenke, Schmerzsyndrome, Lumboischialgie, Gelenkersatz, wie Knie-/Hüftprothesen
Spezielle Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage.
Sie dient der Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems (Lähmungen, Schlaganfall, traumatische Schädelhirnverletzungen).
Die „betroffene“ Körperseite wird durch Übungen stimuliert, um sie mit der „gesunden“ Körperseite in harmonische Funktion zu bringen.
Normale Bewegungsabläufe werden angebahnt und Muskelspannungen reguliert.
Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen.
Es handelt sich um ein 24 h Konzept, welches auch in der Pflege Anwendung findet.
Eine spezielle Weiterbildung für Therapeuten in diesem Konzept ist notwendig.
Bobath Therapeuten sind Teil unseres Teams.
Anwendung von Verfahren, bei denen elektrische Energie zu Heilzwecken genutzt wird.
Abhängig vom Beschwerdebild des Patienten verwendet der Therapeut unterschiedliche Stromformen mit dem Ziel der Schmerzlinderung, Stoffwechsel-/Durchblutungsanregung und Narbenbehandlung.
Bei Lähmungen und Muskelschwäche wird Elektrotherapie stimulierend eingesetzt.
Bei der Fußreflexzonenmassage geht man davon aus, dass der gesamte Mensch sich als „ Mikrosystem“ im Fuß wiederfindet und in wechselwirksamer Beziehung zu diesem steht.
Die Fußreflexzonentherapie ist eine Ordnungs- und Regulationstherapie. Sie unterstützt die Selbstheilungskräfte des Menschen.
Von den Füßen aus sind differenzierte Beziehungen zum ganzen Menschen vorhanden.
Diese Methode aktiviert die Regulationskraft im Menschen und ist u.a. geeignet für Patienten mit:
- Skeletto-muskulären Belastungen wie Verspannungen, Bewegungseinschränkungen der Gelenke, Sportverletzungen
- Verdauungsbeschwerden
- Funktionelle Zyklusbeschwerden
- Erkältungskrankheiten und chron. Belastungen im Nasen- /Rachen- und Bronchialraum
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Kopfschmerzen verschiedenster Art und Genese
- Vegetative Dysbalance
- Schmerzzustände verschiedenster Art
In der Handtherapie werden Patienten mit angeborenen, traumatischen oder degenerativen Erkrankungen der oberen Extremität behandelt.
Die funktionsgestörte Hand soll so rehabilitiert werden, dass sie wieder koordiniert und schmerzfrei im Alltag eingesetzt werden kann.
Zur Handtherapie gehören die manualtherapeutische Behandlung, das Sensibilitätstraining, aktive und passive Bewegungsübungen, Selbsthilfetraining bei Aktivitäten des täglichen Lebens, Schienenanpassung und Maßnahmen der physikalischen Therapie.
In unserem Team arbeiten speziell weitergebildete Handtherapeuten der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH).
Stationäres Rehaprogramm für Patienten mit komplexen Handverletzungen oder Komplikationen im Bereich der handtherapeutischen Nachsorge, bei denen die ambulante Therapie nicht ausreicht.
Unter stationären Bedingungen werden intensive physiotherapeutische Behandlungen, Schmerztherapie und Anwendungen der physikalischen Therapie durchgeführt.
Der ambulant behandelnde Arzt kann die Überweisung in die Klinik für Hand- / Unfall und Wiederherstellungschirurgie vornehmen.
Gezielte Anlage elastischer Tapes an der Wirbelsäule oder an den Extremitätengelenken mit dem Ziel der Stabilisation oder Mobilisation des Gelenkes.
Die Tapes wirken durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und haben eine positive Wirkung auf die Selbstheilungsprozesse des Körpers.
Das Gewebe wird in seiner Funktion unterstützt, wobei die Bewegungsfreiheit erhalten bleibt.
Die spezielle Form der Lymphtapes regt den Lymphabfluss an und reduziert Schwellungen.
Die Klangmassage ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele anspricht. Im Wesentlichen können mit den Klangschalen zwei Impulse gesetzt werden: ein hörbarer und ein fühlbarer Reiz. Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist und führen schnell in eine wohltuende Entspannung.
Die feinen Vibrationen, die von der klingenden Schale ausgehen, nehmen wir über unsere Haut und das Körperinnere wahr. Die sanften Schwingungen breiten sich als Schallwellen im Raum und Körper aus. Sie wirken wie eine ganz feine Massage und bringen die Körperflüssigkeiten, das Gewebe, die Organe, die Knochen etc. zum schwingen.
Die Klangmassage
- Bewirkt eine wohltuende Entspannung
- Erleichtert das „Loslassen“ – körperlich und mental
- Trägt zur Harmonisierung, Regeneration und Vitalisierung bei
- Stärkt die Selbstheilungskräfte
- Unterstützt und verbessert die Körperwahrnehmung
- Bestimmte Körperpartien können gelockert werden
Durch die manuelle Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungssystems diagnostiziert und behandelt. Durch einen gezielten Einsatz der Therapeutenhände werden Schmerzen beseitigt und Bewegungsstörungen gelindert.
Es werden aktive und passive Übungen eingesetzt. Eingeschränkte Gelenke werden mobilisiert und überbewegliche Gelenke werden stabilisiert.
Ziel ist es das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und der Muskulatur wieder herzustellen.
Die Ausbildung zum Manualtherapeuten erfordert eine spezielle Weiterbildung mit Prüfung und Zertifikat.
In unserem Team haben Sie die Möglichkeit von Manualtherapeuten betreut zu werden.
Die manuelle Lymphdrainage behandelt Lymphstau und Schwellungen nach operativen Eingriffen oder im Rahmen anderer Erkrankungen.
Der Lymphabfluss wird durch sanfte, schmerzfreie Griffe angeregt und die Leistung des Lymphsystems gesteigert.
Der Patient spürt eine deutliche Erleichterung und Schmerzen können gelindert werden.
Die Ausbildung zum Lymph-/Ödemtherapeuten erfordert eine spezielle Weiterbildung mit Prüfung und Zertifikat.
In unserem Team steht Ihnen eine große Zahl von Lymphtherapeuten zur Verfügung.
Die Ursprünge des Wortes Massage finden sich sowohl im Griechischen (massein=kneten), im Hebräischen(massa=betasten), als auch im Arabischen, hier bedeutet „massah“ so viel wie reiben oder streichen.
Die klassische Massage dient dazu verspannte Muskelpartien zu lockern, Durchblutung und Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, Atmung und Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.
Verklebte Gewebsschichten werden gelöst und der Lymphabfluss gefördert.
Unterschiedliche Grifftechniken werden vom Therapeuten je nach gewünschter Wirkung eingesetzt.
Die Mobilisation von Narben nach OPs ist entscheidend wichtig für eine spätere Bewegungsfreiheit.
Durch passive Maßnahmen, wie Narbenmassage, Vacuumtherapie und die Anwendung von Narbenmassagegeräten werden Narben und umliegende Bereiche besser durchblutet. Das Bindegewebe wird besser verschieblich und locker.
In Kombination mit Kompressionstherapie und der Anwendung von Silikonprodukten zur Narbentherapie wird die Heilung der Narbe wesentlich unterstützt und die Entstehung wuchernder Narben gemindert.
Bei Temperaturen von ca. 55 ° werden die Hände im Wechsel in flüssiges Paraffin getaucht und an der Luft bewegt.
Das Paraffin wirkt muskelentspannend und lindert das Gefühl von Steifigkeit.
Die Durchblutung wird angeregt und Bewegungen fallen leichter.
Dr. Kabat und Maggie Knott entwickelten diese neurophysiologische Therapiemethode zwischen 1945–1951.
Bei der Anwendung dieser Technik setzen die Therapeutenhände taktile, neuromuskuläre Reize auf Rezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenkkapseln.
Dadurch wird die Muskelspannung beeinflusst und gestörte Bewegungsmuster werden normalisiert.
Die sogenannten Pattern (Bewegungsmuster) werden diagonal ausgeübt, entsprechend der Ausrichtung unserer Muskulatur.
Mobilisation und Koordination werden verbessert.
Wir bieten langjährige therapeutische Erfahrung in der Versorgung und Rehabilitation von Amputationspatienten.Mit der speziell angepassten Prothese helfen wir unseren Patienten wieder auf die Beine und trainieren mit ihnen Alltagssituationen und das Handling der Prothese.
Neurac® ist eine Behandlungsmethode, die zum Ziel hat funktionelle Bewegungsmuster wiederherzustellen.
Dazu bedient sich diese Methode neuromuskulärer Stimulation auf hohem Niveau.
Der Körper oder die Extremitäten werden in Schlingen schwerelos aufgehängt.
So ist ein hoher Bewegungsfreiraum möglich, aber auch die Möglichkeit der Stabilisation und Kräftigung gegeben. Speziell weitergebildete Neurac® Therapeuten sind Teil unseres Therapeutenteams.
Die Spiegeltherapie ist eine Imaginationstherapie, bei der die gesunde Extremität des Patienten gespiegelt wird und die betroffene Extremität scheinbar wieder als gesund wahrgenommen wird.
Dadurch kommt es zur Schmerzlinderung (z. B. bei Phantomschmerzen oder chronischen Schmerzsyndromen) und zur Funktionsverbesserung (z. B. nach Schlaganfall).
Nach Erlernen dieser Therapieform führt der Patient diese regelmäßig eigenständig durch.
Wurde im 19.Jh entwickelt.
„Strombaden“ mit Gleichstrom 3-5mA in einer mit 32°-38° warmem Wasser gefüllten speziellen Badewanne werden Elektroden genutzt zur Teil- und Ganzdurchflutung des Körpers mit Gleichstrom.
Dadurch wird die Durchblutung der Haut und Muskulatur gesteigert.
Schmerzen werden reduziert - der Stoffwechsel wird angeregt.
Anwendung: bei Verspannungen, degenerativen Veränderungen der Gelenke und Wirbelsäule, Rheuma, Neuralgie
Wärme- und Kälteanwendungen als ergänzende Maßnahmen zur Physiotherapie.
Kälte wird appliziert in Form von Eispacks, Eislollys oder unserem Kaltluftgerät.
Wärme wird eingesetzt in Form von Fango, Paraffin, Heißluft und heißer Rolle.