Was ist Endokrinologie?
Die Klinik für Endokrinologie in Ihrer Nähe
Die Endokrinologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit der Funktion und Regulation von Hormonen und Hormonsystemen – und somit mit der Diagnostik von Störungen in der Hormonproduktion und Hormonwirkung sowie der Behandlung der dazugehörigen Krankheitsbilder.
Wenn die Hormone durcheinander geraten
Viele Krankheitsbilder auf dem Gebiet der Endokrinologie sind Volkskrankheiten wie z. B. Schilddrüsenerkrankungen oder die Osteoporose. So sind Millionen Menschen in Deutschland von einer Hashimoto-Thyreoiditis (autoimmune Schilddrüsenerkrankung) betroffen oder haben Knoten in der Schilddrüse (Struma nodosa). Bei anderen häufigen Erkrankungen wie Bluthochdruck, krankhaftem Übergewicht (Adipositas) oder Diabetes mellitus ist oftmals eine sorgfältige endokrinologische Diagnostik sinnvoll, um spezielle Ursachen herauszufinden und eine optimale Therapie bereit zu stellen.
Endokrinologie – mehr als Schilddrüse
Es gibt aber auch viele andere Fragestellungen, mit denen wir uns in der Endokrinologie beschäftigen, wie z. B.
- Erkrankungen der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), die zu Über- oder Unterproduktion von Hormonen führen, wie z.B. das Prolaktinom, der Morbus Cushing, die Akromegalie oder der Diabetes insipidus.
- Störungen des Wasser- und Salzhaushaltes des Körpers, wie z.B. die Hyponatriämie oder Hypokaliämie
- Erkrankungen der Nebenschilddrüsen, die zu krankhaft überhöhten oder auch erniedrigten Mengen von Kalzium im Blut führen
- Störungen der Geschlechtshormone, wie z.B. den Testosteronmangel beim Mann und das PCO-Syndrom bei der Frau
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Fettstoffwechselstörungen