Am selben Tag nach Hause
Ambulante Operationen im St. Vinzenz

Eine Vielzahl von Operationen kann dank moderner Operations- und Narkoseverfahren mittlerweile ambulant durchgeführt werden. Im Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz haben wir daher für unsere Patientinnen und Patienten einen Ambulanten Operatonsbereich (AOP) eingerichtet. Ambulante Operationen unterliegen den gleichen Qualitätsstandards wie sie für stationäre Operationen gelten. Der Vorteil der ambulanten Operation ist ein kurzer Krankenhausaufenthalt in separat geschaffenen, angenehmen Räumlichkeiten.
Ob Ihr Eingriff / eine Operation ambulant erfolgen kann, entscheidet sich in der jeweiligen Fachabteilungs- sowie in der Anästhesie-Sprechstunde bzw. im Zentrum für Notfallmedizin.
Wenn Sie einen OP-Termin erhalten haben, erfolgen im Vorfeld eventuell notwendige Untersuchungen bzw. die Aufklärung über das OP-Verfahren und die Anästhesie.
Am OP-Tag
Am OP-Tag melden Sie sich bitte am Empfang des Ambulanten OP im 2. Obergeschoss des St. Vinzenz, Gebäudeteil E. Folgen Sie einfach der Beschilderung "Ambulantes Therapiezentrum (ATZ)" vom Eingang Merheimer Straße oder vom Eingang Kempener Straße aus. Bitte seien Sie pünktlich zum vereinbarten Termin vor Ort.
Sollten Sie Rückfragen zu Ihrem Termin haben, sich verspäten oder aus plötzlich auftretenden Gründen, z. B. akut auftretende Erkrankung wie ein grippaler Infekt o. ä., den Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte unter Tel 0221 7712-4917.
Das sollten Sie bitte unbedingt beachten:
- Bis zu 6 Stunden vor Ihrem Termin bitte keine feste Nahrung und bis zu 2 Stunden vorher nur klare Flüssigkeit zu sich nehmen (Wasser, Tee, schwarzer Kaffee) - diese Getränke dürfen gern gezuckert sein.
- Verordnete Medikamente können Sie mit einem Schluck Wasser einnehmen.
- Bitte spritzen Sie am OP-Tag kein Insulin und bringen Sie Ihren Insulin-Pen mit. Gehen Sie bitte davon aus, dass der Anästhesist im Aufklärungsgespräch erläutert, welche Medikamente nicht eingenommen werden sollen. Die übrigen Medikamente sollten Sie vor der OP normal einnehmen.
- Tragen Sie bitte zum OP-Termin bequeme Kleidung, die Sie leicht an- und ausziehen können, bzw. teilweise auch zur OP anlassen können.
- Je nach Absprache rasieren Sie bitte am Morgen des Operationstages das OP-Gebiet.
- Lassen Sie alle Gegenstände, die Sie nicht benötigen, zu Hause (z. B. Schmuck, größere Geldbeträge, o. ä.)
- Entfernen Sie bitte schon zu Hause Nagellack, jeglichen Schmuck und Piercings. Vor der Operation müssen Sie bei uns die evtl. vorhandenen Kontaktlinsen, Perücken und herausnehmbaren Zahnersatz ablegen.
- Nach der Operation stehen für Sie immer Kaffee, Tee und Wasser bereit. Natürlich können Sie sich auch Essen von zu Hause mitbringen.
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es in Ausnahmefällen - bedingt durch Notfälle - zu Verzögerungen im Ablauf und zu Wartezeiten vor und nach der Operation kommen kann.
- Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie nach der OP sicher nach Hause kommen und von einer Begleitperson abgeholt werden. Bitte bedenken Sie, dass Sie nach der Narkose mindestens 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Bei der Entlassung bekommen Sie für dringende Rückfragen eine Notfall-Telefonnummer.
- Zur Nachsorge geben wir Ihnen, wenn nötig, eine Überweisung für den weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt mit.
- Sie erhalten von uns für den OP-Tag eine Krankmeldung. Für den Tag der Voruntersuchungen stellen wir Ihnen gerne eine Bescheinigung für den Arbeitgeber aus.
- Für die ersten 24 Stunden nach der OP ist es erforderlich, dass Sie jemand zu Hause betreut. Sie müssen ebenfalls sicher stellen, dass Sie jederzeit telefonisch erreichbar sind.
- Sie erhalten von uns für maximal drei Tage ein Schmerzmedikament und falls notwendig, bekommen Sie von uns Antithrombose-Spritzen mit nach Hause.
Haben Sie noch Fragen?
Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns unter Tel 0221 7712-4917.
Wir sind jederzeit gern für Sie da!