Über uns
- Bauprojekte
- Was uns wichtig ist
- Ethik in Medizin und Pflege
- Geschäftsführung
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Leitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Patientensicherheit
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Katholische und evangelische Seelsorge
- Unsere Aufgaben
- Raum der Stille
- Team
- Krankenhauskapelle & Gottesdienste
- Links
- Spenden
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
Wir stellen uns vor
Das Ethikteam im St. Vinzenz-Hospital Köln
In jedem der Krankenhäuser der Cellitinnen zur hl. Maria wurde ein interdisziplinäres Ethikteam mit Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen des Krankenhauses gebildet. Jedes Team wird von einem Ethikkoordinator geleitet und hat die Aufgabe, die spezifischen Fragestellungen des jeweiligen Krankenhauses (im St. Vinzenz-Hospital z. B. Fragen am Ende des Lebens in der Onkologie oder Palliativmedizin) in die Arbeit des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) einzubringen.
Die Ethikteams können beratend hinzugezogen werden, wenn die Ärzte und das Behandlungsteam vor ethisch herausfordernden Entscheidungen stehen. Naturgemäß handelt es sich hierbei um konfliktbehaftete Situationen, in denen verschiedene Therapiemöglichkeiten gegeneinander abgewogen werden müssen.
Die multidisziplinär aufgestellten Ethikteams sollen dann
- Bei der Ermittlung des (mutmaßlichen) Patientenwillens unter Einbeziehung der an- und zugehörigen Menschen des Patienten unterstützen.
- Das Behandlungsteam und die Entscheidungsträger entlasten, sodass Entscheidungen, insbesondere über therapiebegrenzende Maßnahmen, nicht allein getragen werden müssen.
- Die multiprofessionelle Kommunikation zwischen Medizinern, Pflegenden, Sozialarbeitern, Seelsorgenden und Therapeuten stärken, das ethische Bewusstsein fördern und zur Diskussion über ethisch wichtige Themen, wie Patientenverfügung, Grenzen von Therapiemöglichkeiten, Organtransplantation usw. anregen.
- Dafür Sorge tragen, dass Menschen jeder Religionszugehörigkeit offen und wertschätzend begegnet wird, insbesondere, wenn es um das Verständnis von Krankheit, Tod und Sterben geht.
Ihre Anprechpartner

Ethikkoordinator St. Vinzenz-Hospital
Mathias Roßwog
mathias.rosswog(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 7712-4958 |
