Services
- Corona-Information
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Mediathek
- Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Gefäßchirurgie
- Kardiologie und Rhythmologie
- Thoraxchirurgie
- Downloads
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Gefäßchirurgie
- Hämatologie und Onkologie
- Kardiologie und Rhythmologie
- Palliativmedizin
- Physiotherapie
- Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Thoraxchirurgie
- Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie
- Selbsthilfegruppen
- Ansprechpartner Presse
- Kontakt
Informationen zur Corona-Pandemie
Aktuelle Besuchsregelung
Grundsätzlich bitten wir nach wie vor darum, nach Möglichkeit von Patientenbesuchen abzusehen - zum Schutz unserer Patienten, unserer Mitarbeiter und letztendlich auch Ihrer eigenen Gesundheit.
Unabhängig vom Immunisierungsstatus muss jeder Besucher des Krankenhauses einen Antigenschnelltest (Bürgertest, nicht älter als 24 Stunden) oder einen PCR-Test (zertifiziertes Testverfahren, nicht älter als 48 Stunden) vorlegen. Eine Booster-Impfung ersetzt den Testnachweis nicht. Auf dem Krankenhausgelände an der Kempener Straße gibt es ein Bürgertestzentrum.
Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0221 7712-0.
Hier geht es zum Testzentrum auf dem Krankenhausgelände
Test Corona-Virus
Die Nachfrage nach Testungen auf das Corona-Virus ist stark angestiegen. Daher bitten wir mit Blick auf dringend benötigte Material- und Personalressourcen um Ihre Unterstützung:
Patienten mit Fieber und Krankheitssymptomen sollen bitte zu Hause in Quarantäne bleiben bzw. tel. Rücksprache mit ihrem Hausarzt nehmen. Bei einer Verschlechterung der Symptome (z.B. Luftnot, fieberbedingte starke Kreislaufbeschwerden) sollen sie in einem Krankenhaus vorstellig werden. Dort werden sie untersucht und es wird entschieden, inwieweit eine stationäre Aufnahme notwendig ist. Nur wenn das der Fall ist, wird ein Test vorgenommen.
NEU: Auf dem Krankenhausgelände befindet sich nun ein Testzentrum.
Hier geht es zum Testzentrum auf dem Krankenhausgelände
Wenn Sie fürchten, sich infiziert zu haben:
Bitte wenden Sie sich an den Patientenservice der kassenärztlichen Vereinigung in Köln, Tel 116117. Bitte unbedingt dort erst telefonisch Kontakt aufnehmen, bevor Sie sich zum Notarzt oder in ein Krankenhaus begeben. Dort erfahren Sie rund um die Uhr, wohin Sie sich wenden können.
Zusätzlich informiert auch das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr, Tel 0221 221-33500. Auf der Seite des Gesundheitsamtes Köln finden Sie auch die aktuellsten Informationen:
Krankenhäuser fordern mehr Unterstützung in der Krise!
Bundesgesundheitsminister Spahn hat die breite Kritik der Krankenhäuser zwar teilweise aufgenommen. Wir sind aber weiterhin in ernster Sorge, ob der jetzt vereinbarte Schutzschirm auch wirklich aufgeht und die Kliniken durch die Corona-Krise trägt.
Unsere Krankenhäuser fordern deshalb Minister Spahn und alle politisch Verantwortlichen in Bund, Land und Kommunen auf, das Gesetz dringend zu ändern. Es muss eine schnelle, unbürokratische, solide und beständige Lösung für die Kliniken und insbeson-dere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben, sonst droht allen Krankenhäusern ein finanzielles Fiasko.
Stellungnahme der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Verlautbarung der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria